klick |
Rentenrechner: Berechnungstool zur Ermittlung Ihrer Versorgungssituation im Alter und bei Invalidität (Internetinformationsangebot vom Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) |
|
klick |
Eigenvorsorge-Report (PDF) (Internetinformationsangebot vom Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)) |
|
klick |
Ermittlung Ihrer "passenden" Vorsorgelösung (= Schicht 1, Schicht 2, Schicht 3 oder doch eine Kombination?) (Internetinformationsangebot vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH) |
|
klick |
Ermittlung Ihrer benötigten Absicherungshöhe im Versorgungsfall (= Altersvorsorge) (Bedarfs- und Angebotsrechner -inkl. Abschlussmöglichkeit- der Dialog) |
|
Wenn Sie an den Renditechancen der Aktienmärkte teilhaben wollen, sollten Sie über den Abschluss einer fondsgebundenen Kapitallebensversicherung nachdenken.
Hier legen die Versicherer den Beitragsanteil, der für die auszuzahlende Versicherungssumme eingesetzt wird, in einem oder mehreren Aktienfonds an. Den Wert der Fondsanteile schreibt der Lebensversicherer Ihrem Vertrag bei Ablauf gut.
Höhere Chancen, höheres Risiko
Fondsgebundene Lebensversicherungen bieten höhere Renditechancen, aber auch die für Aktienprodukte typischen Verlustrisiken. Es ist deshalb schwer abzuschätzen, welches Kapital nach Ende der Vertragslaufzeit tatsächlich zur Verfügung steht.
Fondsgebundene Kapitallebensversicherungen empfehlen sich deshalb vor allem als Ergänzung zu einer bestehenden Altersvorsorge.